Aus dem Gemeinderat - Sitzung am 20.02.2025

Kindertagesstätte St. Ambrosius 

Unser Jahrhundertprojekt befindet sich auf einem guten Weg. Noch ist es zu früh, die Kosten zu schätzen und mit Zahlen an die Öffentlichkeit zu gehen. Dennoch möchte ich Ihnen einen Überblick über das geben, was bislang geschehen ist. 

Für unsere insgesamt 3 Teilprojekte benötigen wir: Architekten, Freianlagenplaner, Projektsteuerer, Tragwerksplaner, Elektroplaner, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplaner, Ingenieur für Baugrunduntersuchung und Bausubstanzuntersuchung, Bauphysiker und Brandschutzingenieur. 

Aufgrund der Projektgröße mussten diese Planungsleistungen zum Teil im Amtsblatt der Europäischen Union ausgeschrieben werden. Diese vorgeschriebenen Verfahrensschritte kosten leider viel Zeit. 

 

Der Gemeinderat hat am 11.07.2024 in öffentlicher Sitzung beschlossen, auf dem gemeindeeigenen Grundstück neben dem Netto-Verbrauchermarkt eine Interimslösung zu errichten. Diese wird eingeschossig sein, in Winkelform gebaut und so situiert, dass möglichst geringe Erdbewegungen erforderlich sind. Zurzeit findet noch die Abstimmung aller Fachplaner für die Entwurfsplanung statt. 

 

Parallel zur Interimslösung werden der Abbruch und die neue Kita geplant. Das Gesamtprojekt mitsamt Rahmenzeitplan und Kostenschätzung wird in diesem Frühjahr öffentlich vorgestellt, sobald uns belastbare Daten vorliegen. 

 

Im Zuge unserer Bewerbungsoffensive konnten wir mittlerweile 4 Erzieherinnen einstellen (zwei Teilzeit- und zwei Vollzeitkräfte). Eine weitere Erzieherin hat uns für Juli 2025 zugesagt. 

Da unsere Kita mittlerweile sehr groß geworden ist und auch die bürokratischen Anforderungen an das Kita-Personal immer höher werden, ändern wir auch die Organisationsstruktur der Kita. Der Gemeinderat hat den Stellenplan dahingehend geändert, dass künftig zwei stellvertretende Leiterinnen beschäftigt und Aufgabenzuschnitte klar definiert werden können. 

 

Haushalt 2025 

Am 20.02.2025 hat der Gemeinderat den Haushalt 2025 beschlossen. Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.755.600 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.587.600 €. Der Gewerbesteuerhebesatz wurde von 300 v.H. auf weiterhin moderate 340 v.H. erhöht. 

Jeweils ca. ein Drittel des Verwaltungshaushaltes gehen zulasten der Personalkosten, der Kreisumlage und der sonstigen Verwaltungsaufgaben. 

Der Stand der Rücklagen beträgt zum 31.12.2025 voraussichtlich 1.155.182 €. 

 

Gemeindegebäude 

Der Gemeinderat hat beschlossen, einen Maßnahmenplan erstellen zu lassen, um die Gemeindegebäude auf Sanierungsbedürftigkeit prüfen zu können. 

 

Bahnhofsgebäude 

Um den Vandalismus am Bahnhofsgebäude zu bekämpfen hat der Gemeinderat die Installation einer Kameraanlage beschlossen. 

 

Bauvoranfrage 

Dem Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides zum Einbau einer Betriebsleiterwohnung in die bestehende Gewerbehalle im Gewerbegebiet „Baumgarten“ versagte der Gemeinderat das Einvernehmen. 

 

drucken nach oben